Close
Am Leisepark
WG

Wohngemeinschaft am Leisepark
(Prenzlauer Berg)

Raabestr. 12

10405 Berlin

Saskia Sommer, fachliche Leitung

Die von binschonda betreute Senioren-Wohngemeinschaft befindet sich im Winsviertel und ist nur eine Querstraße vom Leise-Park entfernt. Bis zur Prenzlauer Allee sind es nur wenige Meter zu Fuß. Von dort aus lässt sich ein wunderbarer Blick auf den Berliner Fernsehturm genießen und mit der M2 in wenigen Minuten der Alexander Platz erreichen. Trotz der zentralen Lage befindet sich die Senioren-WG in einer ruhigen Nebenstraße. Die Raabestraße verzaubert die NutzerInnen zudem in jedem Frühjahr mit der herrlichen Blütenpracht der Japanischen Kirsche. Geschäfte der Nahversorgung, Apotheken, Ärzte und Cafes sind im Kiez zahlreich vorhanden. Ebenso ist das Vivantes Klinikum im Friedrichshain nur knappe 2 Kilometer von der WG entfernt.

 

Die NutzerInnen der Senioren-Wohngemeinschaft schätzen die 24h-Betreuung, fühlen sich in der Gemeinschaft sehr wohl, genießen aber auch die Rückzugsmöglichkeit in ihre individuell gestalteten Zimmer. Abwechslung bieten Ausflüge ins Freie in kleineren Gruppen und auch das fröhliche Kinderlachen vom Spielplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite tragen zur Erheiterung der NutzerInnen bei.

binschonda in Action

Pflegewohngemeinschaften betreut durch binschonda

Ein Rundgang

Wann ist eine Pflegewohn-gemeinschaften das Richtige?

Vorteile und Voraussetzungen

Für alle

 

Gesamtfläche: 247 qm

 

Anzahl der WG-Zimmer: 8

 

Gemeinschaftsräume: große Wohnküche und separates Wohnzimmer, Sitzbereich im grünen Innenhof

 

Sanitärräume: 1 WC mit Badewanne inkl. Badewannenlifter, 1 WC mit bodengleicher Dusche

 

Erschließung: barrierefrei

 

Lage: Raabestr. 12, 10405 Berlin

 

Stockwerk: Erdgeschoß

 

Anbindung: Tram 1 / 2 / 4

 

Betreuung: 24 h, davon tagsüber bis zu 2 Pflegekräfte und 1 Fachkraft; nachts 1 Pflegekraft

Leitung

"Als Teamleiter koordiniere ich die Einsätze des Pflegepersonals und erfülle gemeinsam mit den Pflegerhelfer*innen die Wünsche der Nutzer*innen."

Marcel, Teamleitung WG’s Prenzlauer Berg

Fotos: Impressionen

Ausstattung

Die barrierefreie Wohngemeinschaft befindet sich in einem charmanten Berliner Altbau und ist liebevoll und individuell eingerichtet. Die Größe der einzelnen Zimmer variiert. Jede/r Nutzer/in hat ihr/sein eigenes Zimmer. Der großzügige und komfortabel ausgestattete Gemeinschaftsbereich besteht aus einer modernen Wohnküche sowie einem Wohnzimmer und dem barrierefrei zu erreichenden Innenhof.


Je nach Pflegebedürftigkeit beteiligen sich die NutzerInnen an Hausarbeit, Einkauf, Beschäftigung sowie gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen.


Ausstattungsmerkmale der Wohngemeinschaft:

Barrierefreie großzügige Einzelzimmer, Berliner Altbau

Zwei Badezimmer (jeweils mit Dusche oder Wannenbad)

Großer Wohn-/Gemeinschaftsbereich mit moderner Wohnküche

Behinderten- und rollstuhlgerechte Gestaltung

Grüner Innenhof

Kosten

Pflegesachleistungen


Wir legen Wert auf ­Qualität und ein wert­schätzendes Miteinander.

Mietvertrag


Unsere medizinische und hauswirtschaftliche Versorgung ist so indivi­duell wie unsere Kundschaft.
Wirtschaftsgeld


Vereinbaren Sie Einsätze zum Wunschtermin und wählen Sie jährlich Ihren Super-Pfleger!

Zusatzvereinbarung

medizinischer

Leistungen

Standardisierte Verfahren und Visiten sichern das bestmögliche Pflegeergebnis.

Miete

Die Mietkosten variieren je nach Zimmergröße und liegen zumeist im Rahmen der Berliner Wohnanpassungsverordnung (WAV). Die Warmmiete versteht sich inklusive Betriebskosten, Heizung, Strom, Telefon, Fernsehen, Müll.


Der Mietvertrag wird zwischen Nutzer/in und dem Vermieter Gesellschaft zur Förderung altersgerechten Wohnens gGmbH (FAW gGmbH) geschlossen.

Verpflegung

Darüber hinaus werden durch den Pflegedienst binschonda die individuellen Kosten für Verpflegung und Haushalt berechnet.

Pflege, Betreuung und Begleitung

binschonda rechnet die erbrachten Pflegeleistungen direkt mit den Pflegekassen und/oder Bezirksämtern ab.


Je nach Pflegebedarf sowie Einkommens- und Vermögenslage kann es zur Berechnung eines privaten Eigenanteils kommen.


Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern über unsere Leistungen. Dreh- und Angelpunkt ist Ihre persönliche Hilfesituation und Ihr Betreuungs- und Pflegebedarf. Auf der Basis der gemeinsam ermittelten Bedürfnisse erstellen wir Ihnen ein ausgewogenes und individuelles Leistungsangebot.

Zusammenfassung Kosten

Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Kosten, die nach Bezug einer durch uns betreute Wohngemeinschaft anfallen können.

Kostenpunkte /Kosten:

Pflegesachleistungen

Leistungen, die der Pflegedienst für Sie erbringt und von der Pflegekasse voll/teilweise übernommen werden.

a) Pflegegrad 1-3: Abrechnung nach Leistungskomplexen
Pflegegrad 4-5: Abrechnung über LK 19a/b (24 h Versorgung & Betreuung)

Achtung: die Versorgung von Klienten ab PG 4 ist nicht in allen WG´s möglich!


Bitte beachten Sie, dass ein Eigenanteil des Leistungsnehmers entsteht, sobald Leistungen über dem Sachleistungsbetrag der Pflegekasse vereinbart werden.
Die Investitionskosten in Höhe von 2,5 % der Gesamt-Pflegesachleistungen werden nicht von den Pflegekassen übernommen und sind privat oder vom Sozialamt zu begleichen.

Mietvertrag

Die Mietverträge werden direkt mit dem Vermieter abgeschlossen. Dieser berechnet Miete für das Zimmer sowie anteilig für die Gemeinschaftsräume.

 

Informationen zum Mietpreis auf Anfrage.

Wirtschaftsgeld

Monatliche Zahlung auf ein vom Pflegedienst bereitgestelltes (Treuhand-)Verwahrgeld-Konto

Monatliche Pauschale für Lebensmittel, Reinigungsmittel, Fußpflege, Friseur, kleinere Reparaturen, Kosmetikartikel u.ä.

 

Je nach WG: ca. 250 Euro im Monat

Zusatzvereinbarung medizinischer Leistungen

(entfällt bei LK 19)

Chipkarte in der Arztpraxis einlesen lassen

Rezepte/ Medikamentenpläne in der Arztpraxis bestellen und abholen, Vereinbarung von Arztterminen

Lieferung sowie bei Bedarf auch die Lagerung der Medikamente in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes

Ärztliche Verordnungen für die häusliche Krankenpflege bestellen, abholen, unterschreiben lassen und an die Krankenkasse versenden zwecks Bewilligung

Organisation, Bewilligung und Durchführung von Krankentransportfahrten

Anfordern von Heil- und Hilfsmitteln, Rezepten und Verordnungen sowie deren Weiterleitung an zuständige Institutionen (z. B. Sanitätshäuser, Physiotherapie)

Nachfolgend ein Beispiel für eine Bedarfsfestellung über ambulante Sachleistungen nach Leistungskomplexen (Stand 09/2022).

Der Gesamtpreis für die Pflegesachleistungen ergibt sich aus der Anzahl der jeweilig in Anspruch genommenen Einzel-Leistungen. </span class=”wg”>Gern beraten wir Sie hier persönlich und erstellen gemeinsam den gebotenen Bedarf fest.

Bedarfsfeststellung über ambulante Sachleistungen